Hier geht es zum Juli-Newsletter
Du möchtest nichts verpassen?
Dann melde Dich ganz einfach an und erhalte alle Neuigkeiten direkt in Dein Postfach:
Liebe Leserinnen und Leser,
während die Sonne uns mit ihren warmen Strahlen verwöhnt, freuen wir uns, Ihnen von unseren spannenden letzten Monaten der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller zu berichten. In den vergangenen Monaten konnten wir durch zahlreiche Veranstaltungen wichtige Impulse setzen, neue Netzwerke knüpfen und bestehende Partnerschaften weiter stärken.
Kinderarmut ist ein Thema, das uns alle angeht - denn kein Kind sollte aufgrund seiner Herkunft oder finanziellen Situation benachteiligt sein. Deshalb setzen wir uns mit vollem Engagement dafür ein, Chancengerechtigkeit zu fördern und Kindern unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund Zugang zu Bildung, Freizeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.
Wir möchten Ihnen in diesem Newsletter einen Einblick in unsere aktuellen Aktivitäten geben und nutzen die Gelegenheit, Ihnen von Herzen für Ihr Interesse, Ihre Unterstützung und die wertvolle Zusammenarbeit zu danken. Ohne Ihr Mitwirken wären viele unserer Projekte nicht möglich!
Mit herzlichen Grüßen Ihr Team der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller
Ein Highlight im Mai
Unser Fachtag am 7. Mai 2025 in Ulm war ein großer Erfolg! Unter dem Titel "Gemeinsam gegen Kinderarmut - gleiche Chancen für alle!" kamen über 150 Teilnehmende aus Politik, Sozialarbeit, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen, um sich intensiv mit der Bekämpfung von Kinderarmut und der Förderung von Chancengerechtigkeit auseinanderzusetzen. Bereits zu Beginn setzte ein kleines Experiment ein starkes Zeichen: Unter jedem fünften Stuhl war eine Süßigkeit versteckt - eine eindrucksvolle Darstellung der Realität, dass jedes fünfte Kind in Süddeutschland von Armut betroffen oder bedroht ist.
Nach der Begrüßung durch Ulms Bürgermeisterin Iris Mann und unsere Geschäftsführerin Annette Fiegel-Jensen folgte ein inspirierender Impulsvortrag von Dr. Irina Volf vom Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit Frankfurt. Sie beleuchtete die Hintergründe und Langzeitfolgen von Kinderarmut und zeigte auf, wie frühzeitige Unterstützung entscheidend sein kann.
Weitere Inputs gab es in den sich anschließenden Workshops zu Themen wie: Chancengerechtigkeit durch Bildung - Wie können wir Bildung für alle zugänglich machen? Die Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen - Ein oft unterschätzter Faktor von Familienarmut oder auch Scham und Armut - Wie können wir Menschen in Armut würdevoll begleiten?
Zum Abschluss des Fachtags sorgte die Poetry Slam AG des Lessing-Gymnasiums Neu-Ulm für einen emotionalen Höhepunkt. Die Schüler*innen präsentierten eindrucksvolle Texte über Kinderarmut und Chancengerechtigkeit, die das Publikum tief berührten und mit viel Applaus gewürdigt wurden.
Der Fachtag hat einmal mehr gezeigt: Kinderarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nur gemeinsam gelöst werden kann. Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und Unterstützenden für ihr Engagement!
Um nachhaltige Veränderungen zu erzielen, braucht es nicht nur Fachwissen und Austausch, sondern auch klare politische Rahmenbedingungen. Genau darüber haben wir wenige Tage später bei unserer Podiumsdiskussion "Gemeinsam gegen Kinderarmut - gleiche Chancen für alle!" in Ehingen diskutiert.
Bücherwurm - schlängelt sich weiter
Lesen öffnet Welten! Mit unserem Bücherwurm-Projekt ermöglichen wir Kindern aus finanziell benachteiligten Familien einen einfachen Zugang zu Büchern und sind immer wieder überrascht von der Vielfalt der Kinderwünsche. Im Frühjahr 2025 konnten wir 195 Bücherwünsche erfüllen, und dank einer Kooperation mit der REINZ-Dichtungs-GmbH konnten zu Ostern weitere 33 Buchwünsche erfüllt werden.
Diese Initiative wäre ohne die großzügige Unterstützung unserer Förderer, der beiden lokalen Buchhandlungen Jastram und Spielburg und engagierten Spenderinnen und Spender nicht möglich. Ein besonderer Dank geht an den Kiwanis Club Ulm/Neu-Ulm e.V. und den Kiwanis Foundation Deutschland e.V., die sich unermüdlich für Kinder einsetzen.
Wir sind aktiv am Eichbergtreff
In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus am Eichbergtreff ist die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller mit unterschiedlichen Aktivitäten für Kinder vor Ort aktiv.
Am 04. Juli 2025 feierten wir am Eichberg zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus, dem Rotary Club Ulm/Neu-Ulm und dem Rotaract Club Ulm ein Nachbarschaftsfest auf dem Eichbergplatz. Dabei wurden 20 Blumenkübel dank des Sponsorings der Rotary Ulm/Neu - Ulm mit Blumen bepflanzt. Die Nachbarn und Kinder des Eichbergs haben Patenschaften für einzelne Blumenkübel übernommen und werden diese pflegen.
Kulinarisch wurden die Festteilnehmer vom Rotary Club mit leckeren Würsten vom Grill, Waffeln in Form ihres Rades und Getränken versorgt - DANKE dafür, rund 25 Kinder haben dieses rundum-sorglos Paket sehr genossen.
Kurz vor den Ferien werden im Rahmen unserer Glücksmomente alle Kinder am Eichberg und aus der Umgebung eingeladen, eine Vorstellung des Kaspertheaters Schlabbergosch anzuschauen. Gespielt wird das Stück "Franzel traut sich was" am Mittwoch, 23.7.25 und falls ihr auch kommen wollt - meldet euch!
Am Ende der Sommerferien wird es auch unser Ferienangebot am Eichbergtreff geben - mit viel Spaß und Spiel im Grünen, Info folgt in Kürze auf unseren Kanälen.
Vielen Dank für das gelungene Miteinander - wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!
Individuelle Hilfen
Im Rahmen unserer Individualhilfe erhalten Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen oder im Sozialleistungsbezug gezielt und schnell Unterstützung. So tragen wir dazu bei, dass Teilhabe und Freizeitgestaltung nicht am Geldbeutel scheitern.
Dank dieser individuellen Hilfen können wir einen Ausgleich zu schwierigen Familiensituationen schaffen. Kinder werden ermutigt, ihre Potenziale zu entfalten, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und Freude am Dazulernen und Mitmachen zu entwickeln.
Beantragt werden können die Individualhilfen über unsere kooperierenden Beratungsstellen und für Patenkinder im Projekt CHANCENFINDER durch ihre Pat*innen.
Hier ein Beispiel, wie Teilhabe von Kindern gefördert werden kann:
Ein zehnjähriges Mädchen lebt bei ihrem alleinerziehenden Vater. Sie geht in die 4. Klasse, in der die Fahrradprüfung ansteht. Leider besitzt sie kein eigenes Fahrrad und konnte bisher kaum üben. Dank der Individualhilfe hat ihre Patin ein gebrauchtes Fahrrad besorgt. Gemeinsam haben sie fleißig trainiert und konnten den Erfolg feiern, als das Mädchen die Fahrradprüfung bestanden hat. Das Mädchen hat nun auch die Möglichkeit, zukünftig mit dem Fahrrad selbstständig zur weiterführenden Schule zu fahren.
Individuelle Unterstützung von Kindern in der Region muss schnell und direkt erfolgen sobald uns der Bedarf kommuniziert wird. Spenden helfen uns dabei, unkompliziert zu helfen.
Schwimmern muss gelernt werden
Der Sommer ist da und das bedeutet für viele Kinder: Badezeit! Doch was für manche selbstverständlich ist, bleibt anderen Kindern verwehrt: Sicher schwimmen zu können.
Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) konnten im Jahr 2022 nur etwa 20 % der 10-jährigen Kinder sicher schwimmen. Fast 60 % der Grundschulkinder gelten als Nichtschwimmer oder nur unsichere Schwimmer (DLRG-Bilanz 2022). Gründe dafür sind u. a. fehlende Kursangebote, lange Wartelisten, zu hohe Kosten oder fehlende Transportmöglichkeiten - besonders für Familien in belasteten Lebenslagen.
Diese Situation gefährdet nicht nur die Sicherheit der Kinder, sondern grenzt sie auch sozial aus - etwa bei Ausflügen, in Ferienfreizeiten oder beim Schulsport.
Wir möchten dem etwas entgegensetzen. Mit unserem neuen Schwimmkurs-Projekt ermöglichen wir Grundschulkindern den kostenlosen Zugang zu qualifizierten Schwimmkursen im eigenen oder einem nahen Sozialraum.
Für September konnten wir in drei Anfängerschwimmkursen in Ulm und der Umgebung bisher schon 10 Plätze reservieren.
Die Einladung und Anmeldung für einen Schwimmkurs erfolgt niedrigschwellige durch die Kooperation mit Schulen, Kindergärten, Familienzentren, Beratungsstellen, Integrationszentren, Helferkreisen oder sonstigen sozialen Einrichtungen. Bei Bedarf und Interesse melden Sie sich bei uns unter kontakt@kinderstiftung-ulmdonauiller.de
Wir freuen uns schon darauf, wenn wir dabei helfen können, dass sich Kinder sicher im Wasser bewegen können und vielleicht sogar bald ihr Seepferdchen-Abzeichen in den Händen halten.
Schönen Sommer wünschen wir!
Bald stehen die Sommerferien vor der Tür und wir von der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller wünschen euch eine wunderbare und erholsame Zeit!
Damit euch in den Ferien nicht langweilig wird, haben wir einige spannende Freizeittipps für euch vorbereitet. Schaut regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, um kostenlose oder kostengünstige Aktivitäten zu entdecken, die ihr gemeinsam erleben könnt.
Wir freuen uns darauf, euch mit tollen Ideen und Anregungen durch die Sommerferien zu begleiten! Ihr habt Ideen für uns? Wir freuen uns über Post, Mails, Nachrichten ........ nehmt Kontakt mit uns auf!
Herzliche Grüße und eine schöne Ferienzeit,
Euer Team der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller